Konzert „Saitenzauber“ mit Harfe und Gitarre am 08.03.2020 ABGESAGT!

Konzert „Saitenzauber“ mit Harfe und Gitarre

ABGESAGT!

Bei der Enge in unserem Veranstaltungsraum ist uns das Risiko einer Ansteckung zu hoch!
Sie können Ihr Ticket bei Schreibwaren Korbjuhn, Allmandweg 12 in Leonberg-Höfingen Tel.: 07152 / 395025 zurückgeben!

Am Sonntag, 08. März 2020 um 17:00 Uhr treten Agnes Märker, Harfe und Helmut Rauscher, Konzertgitarre im Alten Rathaus von Höfingen auf.

Die beiden Musiker bieten ein vielsaitiges Programm und interpretieren auf ihren Instrumenten Musik der unterschiedlichsten Stilrichtungen: von barocker und klassischer Musik bis hin zu romantischer, spanischer Musik und Filmmusik. Agnes Märker und Helmut Rauscher befinden sich in einem Dialog, der die Klangwelten der Harfe und der Gitarre zu einem neuen zauberhaften Klangerlebnis verschmelzen lässt.

Neben seiner Lehrtätigkeit an den Musikschulen Calw und Renningen und an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ist Helmut Rauscher Mitglied mehrerer Gitarren-Duos, unter anderem dem Süddeutschen Gitarrenduo, das neben der umfangreichen Konzerttätigkeit inzwischen auf eine lange Reihe von Rundfunk- und Fernsehaufnahmen im In- und Ausland zurückblicken kann.

Agnes Märker ist seit 2007 Lehrerin und unterrichtet an den Musikschulen Alpirsbach „Sulzberg Forum“, Calw und Nagold. Inzwischen folgten Unterrichtsjahre in Stuttgart und in Frankfurt. Im Jahr 2018 legte sie ihre Abschlussprüfung bei Professorin Maria Stange an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart mit Auszeichnung ab.
Durch zahlreiche Solo- und Orchesterkonzerte sammelte sie reichlich Erfahrung und trat unter anderem beim ZDF und dem SWR auf. Auch sie wirkt in verschiedenen Kammermusikensembles mit und musiziert nun mit ihrem Duopartner Helmut Rauscher seit 2017 in der seltenen Besetzung Harfe – Gitarre das Programm „Saitenzauber“.

Eintritt 12.-
Vorverkauf bei Schreibwaren Korbjuhn, Allmandweg 12 in Leonberg-Höfingen Tel.: 07152 / 395025

Veranstaltungsort: Altes Rathaus Höfingen, Pforzheimer Str. 11, 71229 Leonberg-Höfingen.

Eröffnung der Kunstausstellung “Blätter-Welten“ am 16.02.2020

Kunstausstellung zum Thema “Blätter-Welten“

Am Sonntag, den 16.02.2020 um 11:15 Uhr wird im Alten Rathaus von Höfingen die Kunstausstellung “Blätter-Welten“ mit Werken von Ellen Deiwick-Lindloff und Fotografien von Uwe Freund eröffnet.

Einführung:   Barbara Bross-Winkler
Musik:            Ebbi Grözinger, Saxophon

Öffnungszeiten:
Sonntag  16.02.2020, 11-17 Uhr
Sonntag  23.02.2020, 11-17 Uhr

Bewusst oder unbewusst ziehen Blätter den Menschen in ihren Bann. So werden sie im Wechselspiel der Jahreszeiten von ihnen mehr oder weniger beachtet.
In dieser Ausstellung hat der Besucher die Möglichkeit, in die Einzigartigkeit und Vielfalt an Formen und Farben einzutauchen.

Ellen Deiwick-Lindloff und Uwe Freund sind fasziniert von den „Blätter-Welten“. Sie sind beide gerne in der Natur, lassen sich von ihr berühren und entdecken immer wieder Kuriositäten, z. B. ein Blatt, das zur Eistüte gerollt und mit Schnee gefüllt ist. Die Künstler halten ihre Eindrücke mit verschiedenen Techniken fest. Während Ellen Deiwick-Lindloff mit den Blättern als Material arbeitet, hält Uwe Freund mit seinem geübten Fotografenblick Blatt-Momente fest.

Ellen Deiwick-Lindloff genießt das Waldbaden. Sie nimmt den Wald und die Natur mit allen Sinnen bewusst wahr. Und sie sammelt dabei Blätter und Blüten für einzigartige Naturkunstwerke.
Ein Beispiel sind die hängenden transparenten Streifen, in denen das Pflanzenmaterial in Architektenpapier eingenäht wurde.

Uwe Freund bearbeitet seine Naturaufnahmen am PC. Er schneidet sie aus und setzt sie in Szene, in dem er Besonderheiten betont und sie als Einzigartigkeit präsentiert.
Wenn nur ein paar Besucher der Ausstellung in Zukunft öfters den Blick vom Smartphone lösen, um ihn in die Natur schweifen zu lassen, wäre er sehr zufrieden.

Musik, Worte, Bilder nähren unsere Seelen. Hier haben Sie eine Möglichkeit, Ihrer Seele Nahrung zu geben. Farben und Formen haben ihre eigene Sprache und jeder hat seine eigene Interpretation.

Lassen auch Sie sich von der Vielfalt der Natur berühren und besuchen Sie diese Ausstellung mit unterschiedlichen Sichten auf die Welt der Blätter.

Die Künstler freuen sich auf Sie!

Eintritt frei

Veranstaltungsort: Altes Rathaus Höfingen, Pforzheimer Str. 11, 71229 Leonberg-Höfingen.

HD-Multimediashow „Mongolei“ mit Frank Riedinger am 08.02.2020

 „Mongolei – von Mensch zu Mensch“

Am Samstag, den 08. Februar 2020, nimmt Sie Frank Riedinger um 20 Uhr im Alten Rathaus in Höfingen auf eine Reise durch die Mongolei mit.

Diese Multimediashow von dem ausgewiesenen Mongoleiexperten und National Geographic Autor Frank Riedinger basiert auf Erlebnissen und Begegnungen während seiner unzähligen Reisen in das zentralasiatische Land. Neben der einzigartigen Landschaft sind es die Menschen, die dieses Land so einzigartig machen. In seinen zahllosen Reisen durch die Mongolei lebt der Referent bis zu 3 Monaten im Jahr hautnah bei der Bevölkerung. Frank Riedinger bringt seinen Zuhörern die Mongolei in ihrer ganzen kulturellen Vielfalt näher und trägt wesentlich zum Verständnis dieser traditionsreichen Kultur bei.

Der Vortrag führt sie durch die gesamte Mongolei, die in ihrer Fläche 4,5 mal größer ist als Deutschland. Kommen sie mit in die Wüste Gobi, hoch an die sibirische Grenze, bis hin in den äußersten Westen. Er berichtet von den heroischen Adlerjägern, einer Murmeltierjagd, von Rentierzüchtern und von den Schamanen des Landes.

Atemberaubende Fotoimpressionen der weiten Landschaft, auch im jahreszeitlichen Wechsel und die Begegnungen mit den Bewohnern eines Landes zwischen Tradition und Fortschritt machen diesen Mongolei-Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Eintritt 10.- Euro Abendkasse

Veranstalter: Höfinger Heimat- und Kulturverein.
Veranstaltungsort: Altes Rathaus Höfingen, Pforzheimer Str. 11, 71229 Leonberg-Höfingen.

Kindertheater DAS TAPFERE SCHNEIDERLEIN am 05.02.2020

Mittwoch, 05.02.2020, 16 Uhr im Alten Rathaus Höfingen

DAS TAPFERE SCHNEIDERLEIN mit dem Galli Theater Backnang

 Märchen Mitspieltheater für die ganze Familie

Frei nach dem Grimm’schen Märchen.

Schwupps, mit einem Streich erlegt das Schneiderlein sieben Fliegen. Schneiderlein ist erstaunt über seine Heldentat und will sie der Welt verkünden. Er näht sich einen Gürtel, auf dem steht: „7 auf einen Streich“. Dann trifft er auf einen König, der ihm eine Menge schwieriger Aufgaben stellt. Schneiderlein meistert sie alle und erhält als Lohn das halbe Königreich und die schöne Prinzessin zur Frau.

Es spielt das Galli Theater Backnang.

 Die Aufführung ist für ALLE Märchenliebhaber geeignet, kann aber auch schon mit Kindern ab 2 ½ Jahren besucht werden.

Die Veranstaltung wird von der Kreissparkasse Böblingen unterstützt.

Eintritt 5.- Euro.

Karten gibt es direkt am Nachmittag der Aufführung an der Kasse.

Veranstalter: Höfinger Heimat- und Kulturverein.

Veranstaltungsort: Altes Rathaus Höfingen, Pforzheimer Str. 11, 71229 Leonberg-Höfingen.

Wortkino mit Theodor Fontane am 25.01.2020

Theodor Fontane
Apotheker, Journalist und Schriftsteller

Am Samstag, den 25.01.2020 um 19:30 Uhr kommt das Stuttgarter Wortkino / Dein Theater ins Alte Rathaus Höfingen und spielt die Multimediaproduktion „Theodor Fontane, Apotheker, Journalist und Schriftsteller“.

Wahre dir den vollen Glauben an diese Welt trotz dieser Welt.

Ein Programm von Hans Rasch zum 200. Geburtstag des Apothekers, Schriftstellers, Journalisten, Auslandskorrespondenten, Reisenden, Wanderers, Familienvaters, Ehemannes, Männerbündlers, Schriftstellerfreundes, Intellektuellen und Preußen mit südfranzösischer Herkunft.

mit Martina Schott und Stefan Österle

Eintritt:  17.- €

Vorverkauf bei Schreibwarenhandlung Korbjuhn, Allmandweg 12 in Leonberg-Höfingen,
Tel: 07152 395025.

Wollspinnen – Tag der offenen Tür am 11.01.2020

Am Samstag, 11.01.2020 von 12 bis 17 Uhr veranstaltet die Wollspinngruppe des Höfinger Heimat- und Kulturvereins einen Tag der offenen Tür im Alten Rathaus von Höfingen.
Kommen Sie an diesem Tag vorbei und schauen Sie uns über die Schulter. Sie möchten es gerne selbst versuchen? Kein Problem wir helfen Ihnen dabei.

Das Spinnen von Wolle ist eine der ältesten Handwerkstechniken in der Menschheitsgeschichte. Heute erfreut es sich wieder zunehmender Beliebtheit, denn die Tätigkeit hat in ruhiger Umgebung meditativen Charakter. In der Gruppe lassen sich dagegen in unterhaltsamer Atmosphäre – wie in den Spinnstuben früherer Zeit – Erfahrungen und Tipps austauschen.

Im Höfinger Heimat- und Kulturverein trifft sich eine Gruppe von Frauen aller Altersgruppen regelmäßig jeden 2. Samstag im Monat von 12 bis 17 Uhr, um gemeinsam Wolle zu verspinnen und daraus Jacken, Schals, Handschuhe, Socken oder Stulpen zu stricken. Einzelne Mitglieder häkeln auch Entrelacdecken. Bei mitgebrachtem Essen tauschen die Mitglieder Tipps aus und teilen ihr Wissen gerne auch mit Neueinsteigern.

Ergänzend veranstaltet die Spinngruppe an weiteren Tagen Filz- und Färbekurse, macht Exkursionen zu Schaf- und Alpakahaltern oder zur Schafschur in der näheren Umgebung.

Veranstaltungsort: Altes Rathaus, Pforzheimer Str. 11, 71229 Leonberg-Höfingen

Kontakt: Elke Rommel  07152/29139

Eintritt frei.

Höfinger Weihnachtsmarkt am 07.12.2019

Bei dem Höfinger Weihnachtsmarkt am Samstag, 07.12.2019 von 14 – 20 Uhr auf dem Höfinger Rathausplatz wird am Stand des Heimat- und Kulturvereins wieder der, mittlerweile allseits beliebte Künstlerpunsch ausgeschenkt!

Gleichzeitig kann die Jahresausstellung des Arbeitskreises Kunstportal zum Thema „Farben – Flächen – Formen“ im Alten Rathaus besucht werden!

 

Kunstausstellung „Farben – Flächen – Formen“ am 01.12.2019

Kunstausstellung „Farben – Flächen – Formen“

Am Sonntag, 01.12.2019 um 11:15 Uhr wird die Kunstausstellung mit dem Thema „Farben – Flächen – Formen“ mit Werken von 10 Künstlerinnen und Künstlern des Arbeitskreises Kunstportal im Alten Rathaus von Höfingen eröffnet.

Begrüßung:    Uwe Freund, Vorsitzender
Einführung:   Armin Witt
Musikalische Umrahmung:  Frithjof Gänger, Saxophon

Öffnungszeiten:
Sonntag        01.12.2019, 11-17 Uhr und
Samstag        07.12.2019, 14-20 Uhr während des Höfinger Weihnachtsmarktes

Ausstellungsort: Altes Rathaus, Pforzheimer Str. 11, 71229 Leonberg-Höfingen
Eintritt frei.

Es stellen aus:

Uwe Freund

Ursula Geiger

Bernhard Heine

Walter Hörnstein

Annelies Hoffmann

Barbara Junker

Elke Kohlmaier

Gerhard Kollhammer

Ulli Wimmer
Bruno Witzky

Die Künstlerinnen und Künstler des Arbeitskreises Kunstportal im Höfinger Heimat- und Kulturverein interpretieren das Thema „Farben – Flächen – Formen“ mit Gemälden unterschiedlicher Techniken, Skulpturen, Fotografien und Mehr.

FARBEN, FLÄCHEN, FORMEN – dieses magische Dreieck hat es in sich: Farbe will Fläche will Form….und deren Wahrnehmung wird in ihrer Gemeinsamkeit erreicht! Der Betrachter dringt in abstrakte Dimensionen vor – und gibt sich einem (noch) unbekannten Rhythmus hin, spannend!

Legendäre Meisterwerke Führung im Landesmuseum am 30.11.2019

Führung im Landesmuseum Stuttgart, Altes Schloss am 30.11.2019 13:45 Uhr

Die „Legendären Meisterwerke“ sind ein spannender Rundgang durch 240.000 Jahre Entwicklungs- und Kulturgeschichte Württembergs. Er wurde erst vor wenigen Jahren anlässlich des 150-jährigen Bestehens des Museums neu konzipiert. Der Rundgang beginnt mit der Entstehung von Kunst und Musik, repräsentiert durch eiszeitliche Objekte der Schwäbischen Alb., wie z.B. dem abgebildeten Löwenköpfchen aus dem Vogelherd.

Der Bogen spannt sich mit weiteren Meisterwerken der Metallzeiten (Bild: Keltischer Ring aus Trichtingen) über römische und alemannische Funde bis ins hohe und späte Mittelalter (Bild: Flügelretabel (Altaraufsatz) aus Talheim).

Ein ausführlicher Teil des Rundgangs ist der Entwicklungs-geschichte der Württemberger vom Mittelalter bis zum ausgehenden Königreich gewidmet (Bild: Skulptur Herzog Karl Eugen).

Aber auch württembergische Industrieentwicklung und Kunstgewerbe, insbesondere des 19. Jahrhunderts, runden das facettenreiche Entwicklungsbild unserer Region ab.

 Treffpunkt um 13:45 Uhr an der Kasse im Schloss Innenhof.

Eintritt und Führung 12 €. Verbindliche Anmeldung bis 23.11.2019 bei Georg Siegert, Tel. 07152-3353881

Bildvortrag über Sonnensystem und ferne Planetenwelten von Günter Hoffarth am 22.11.2019

„Eine Reise durch unser Sonnensystem und ferne Planetenwelten“

am Freitag, 22. November 2019, um 20 Uhr referiert Günter Hoffarth im Katholischen Gemeindehaus, Birkenweg 6, Leonberg-Höfingen.

Die Planeten umkreisen unsere Sonne, aber auch ferne Sterne und reflektieren deren Licht.

In seinen bisherigen Vorträgen hat Günter Hoffarth über die Sterne referiert, die ihr Licht selbst erzeugen und die sichtbaren Bestandteile unserer Milchstraße und aller anderen Galaxien mit jeweils vielen hundert Milliarden Sternen sind.

Bei seinem heutigen Thema geht es um unser Sonnensystem, also um Planeten, Monde, Asteroiden und Kometen, die sich gewissermaßen „direkt vor unserer Haustür“ befinden und alle miteinander um unseren Zentralstern, die Sonne, kreisen und mit ihr das Sonnensystem bilden.

Die mit bloßem Auge sichtbaren Objekte waren bereits im Altertum bekannt. Inzwischen aber haben große Teleskope und Raumsonden unser Wissen gewaltig erweitert. Raumsonden umkreisen Planeten, Asteroiden oder fremde Monde und sind sogar auf einigen gelandet. Sie haben Fotos dieser fremden, fantastischen Welten zur Erde gesandt und uns überraschende Einblicke gewährt.

Mit digitaler Aufnahmetechnik gelingt es heutzutage selbst Amateurfotografen, sich ein detailliertes Bild einiger Oberflächen zu machen, allen voran derjenigen des Mondes.

In seiner eigenen Sternwarte und in Namibia stehen Günter Hoffarth leistungsfähige Teleskope zur Verfügung, mit denen er seiner Leidenschaft nachgehen kann, fremde Welten mit den eigenen Augen und dem weit überlegenen Aufnahmechip der Kamera zu erkunden.

Seit genau 24 Jahren wissen wir, dass auch andere Sterne von Planeten umkreist werden. Das ist nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Inzwischen sind mehr als 4.000 von ihnen bekannt und die Suche nach einer zweiten Erde ist im vollen Gange. Im Vortrag wird der aktuelle Stand der Forschung dargestellt und wie die nächsten Schritte sein werden.

Günter Hoffarth, der in Weissach lebt, entdeckte bereits mit 12 Jahren sein Interesse an der Astronomie, was schon sehr früh mit der astrofotografischen Dokumentation einherging. Die Nutzung seiner eigenen Sternwarte ist durch das häufig schlechte Wetter und durch Lichtverschmutzung eingeschränkt. Deshalb ist Namibia sein Traumland geworden, wo er in jeder klaren Nacht den Sternenhimmel und für diesen Vortrag die speziellen Objekte des Sonnensystems aufgenommen hat und sie nun nochmal zum Leuchten bringen möchte.

Eintritt 8.- € an der Abendkasse.