Kulturfahrt in das Freilichtmuseum Hechingen-Stein am 14.07.2018

Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein – Kulturfahrt am Samstag, dem 14. Juli 2018

Eine faszinierende Entdeckungsreise zu den „Römern“ erwartet die Teilnehmer, etwas besonderes, das in dieser Art einmalig ist in Süddeutschland. Das Römische Freilichtmuseum bietet einen Einblick in das Leben der Römer in der Provinz vor rund 1800 Jahren, wie man es nur hier erleben kann. Über mehrere Hektar verteilt wurden in den letzten Jahren mehrere Gebäude ausgegraben und teilweise rekonstruiert und mit Inneneinrichtungen versehen.

Sehr einladend ist auch die herrlich gelegene Freiterrasse inmitten römischer Gebäude, mit Blick auf die Schwäbische Alb und die nahe Burg Hohenzollern.

Nach einer Mittagseinkehr im Restaurant „Krone“ in Haigerloch besuchen wir das im gleichen Ort gelegene „Atomkeller-Museum“. Wegen der Bombardierung Berlins verlegten die Atomphysiker um Heisenberg und von Weizsäcker ihren Versuchsreaktor 1944 ins ferne Haigerloch. Im Museum sind Aufnahmen das damaligen Haigerlocher Reaktors, vom Einrichten des damaligen Höhlenforschungslabors im Bierkeller des Schwanenwirts und von der Besetzung durch amerikanische Truppen 1945 zu sehen.

Abfahrt am Alten Rathaus Höfingen um 7:30 Uhr, Rückkehr ca 17 Uhr.
Kosten: Fahrt und Führungen 44 Euro.
Verbindliche Anmeldung bis 07. Juli bei Georg Siegert. Tel 07152 3353881.

Geologische Ausfahrt am 30.06.2018

Geologische Ausfahrt in den Nordschwarzwald – Exkursion zu Aufschlüssen im Grund- und Deckgebirge, Relikte der Eiszeit.

Termin: Samstag, 30.06.2018 Abfahrt 7.30 Uhr am „Alten Rathaus Höfingen“.
Rückkehr in Höfingen ca. 18 Uhr.

Leitung: Dr. Jost Wendler.

Strecke: Raum Bad Liebenzell – Baden-Baden – B500 – Freudenstadt

Bitte mitbringen:  bequemes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung.

Kosten für Bus: 33 €

Verbindliche Anmeldung bei Georg Siegert Tel 07152 3353881

Balalaika Ensemble Tschakir am Samstag, 23.06.2018 in Höfingen

Konzert “Schwäbisch – Russisch” mit dem Balalaika Ensemble Tschakir

Am Samstag, den 23. Juni 2018, ist das Balalaikaensemble Tschakir ab 20 Uhr im Alten Rathaus Höfingen zu sehen und zu hören.
Aus der Jugendbewegung heraus und durch Fahrten quer durch Europa haben schwäbische Nichtrussen aus Weissach und Leonberg vor langer Zeit, noch bevor jemand Folklore buchstabieren konnte, das russische Liedgut für sich entdeckt und dieses seither möglichst original, aber doch eigen interpretiert, wiedergegeben.
Seit nunmehr 49 Jahren singen und spielen Gerhard Mann, Lothar Ochsenwadel, Robert Krauss und Herbert Zimpelmann als Balalaika Ensemble schon zusammen.
Tschakir versteht sich immer noch als Musikantengruppe und nicht als professionelle Musiker. Die traditionellen russischen Volksweisen werden gehört, nachgespielt und das Leben und die Seele in den alten Melodien gesucht. Einfach zu musizieren und die Zuhörer zu erfreuen bleibt das wichtigste Anliegen des Ensembles und so überraschen sich die schwäbischen Musikanten beim Auftreten gelegentlich immer noch selbst.
Die vorgetragenen russischen Volksweisen, selbst arrangiert nach den instrumentalen und stimmlichen Möglichkeiten, berühren teilweise sehr tief, die Zuhörer werden „auf eine Reise geschickt und zum Träumen gebracht“.

Eintritt 12,– Euro.
Vorverkauf bei Schreibwarenhandlung Korbjuhn, Allmandweg 12 in Leonberg-Höfingen,
Tel: 07152 395025.

Veranstalter: Höfinger Heimat- und Kulturverein.
Veranstaltungsort: Altes Rathaus Höfingen, Pforzheimer Str. 11, 71229 Leonberg-Höfingen.

Kunstausstellung mit Micheline Hebbinckuys am 10.06.2018

„Mit Links geht es auch!“

Am Sonntag, 10.06.2018 um 11:15 Uhr wird die Kunstausstellung „Mit Links geht es auch!“ mit Werken von Micheline Hebbinckuys im Alten Rathaus von Leonberg-Höfingen eröffnet.

Micheline Hebbinckuys ist in Belgien geboren und seit 1995 in Deutschland.
Micheline Hebbinckuys hat in Gent Mode- und Textildesign studiert. Malen war schon immer ihr Hobby.

Seit 2000 macht Micheline Hebbinckuys ihre Kunst in Ausstellungen der Öffentlichkeit zugänglich. Aquarelle, Öl, Acryl, Kohle gehören zu ihren favorisierten Techniken (überwiegend Impressionismus).

Nach einem Fahrradunfall im vergangenen Jahr (Bruch des rechten Handgelenks) ging Micheline Hebbinckuys dazu über, mit der linken Hand zu malen… diese Werke werden auch zu sehen sein.

Begrüßung: Gerhard Kollhammer, Arbeitskreis Kunstportal

Die Ausstellung ist bis 24. Juni 2018 sonntags von 11-17 Uhr geöffnet.

Deutscher Mühlentag am Pfingstmontag, 21.05.2018

Kunst in der Fleischmühle

Am Montag den 21. Mai 2018 (Pfingstmontag) 11-18 Uhr schlägt sich der Deutsche Mühlentag auch in den Mühlen des Glemstals nieder!
So kann erstmals in der Fleischmühle neben Speis und Trank auch Kunst genossen werden.

Der Arbeitskreis „Kunstportal“ des Höfinger Heimat- und Kulturvereins wird die Mühlenscheune in eine Galerie verwandeln.

Die Künstler Annelies Hoffmann, Elke Kohlmaier, Sieglinde Rehm, Armin Witt, Gerhard Kollhammer und Uwe Freund zeigen Gemälde unterschiedlicher Techniken, Fotografien und Skulpturen.

Die Fleischmühle liegt im Glemstal auf der Grenze zwischen Leonberg-Höfingen und Ditzingen am Glemstal-Radweg.
Ein Halt bei Ihrer Radtour oder Wanderung lohnt sich auf jeden Fall!

Informationen über die Fleischmühle finden Sie hier http://fleischmühle-leonberg.de

Wortkino Stuttgart „Ein Klavier im Urwald“ am 12.05.2018

Theater Wortkino Stuttgart: Ein Klavier im Urwald

Albert Schweitzer – der Großtyrann der Nächstenliebe

Am Samstag, den 12.05.2018, 20 Uhr tritt das Wortkino Stuttgart mit dem Theaterstück „Ein Klavier im Urwald“ im Alten Rathaus von Höfingen auf.

Albert Schweitzer, als Pfarrerssohn geboren, studierte Theologie, Philosophie und Medizin, war Pianist und Organist sowie Arzt und Missionar in Afrika. Er erhielt den Nobelpreisträger und ist Inhaber der Friedensklasse des Ordens „Pour le mérite“.

Seine Aussagen zur Ehrfurcht vor dem Leben sind noch immer aktuell und machen ihn auch im Zeitalter von Gentechnik, Klonen und Massentierhaltung zum zeitlosen Hoffnungsträger. Mit dem Glauben an die Kraft der Person bewies er, was ein Einzelner selbst in einer finsteren Zeit zu bewirken vermag, wenn er der Resignation die Tat entgegensetzt.

Norbert Eilts (Schauspieler, Sprecher, Redner, Texter) gibt Einblicke in Leben, Werk und Denken des rastlos tätigen Elsässers Albert Schweitzers (1875-1965), der in Frankreich ebenso wie in Deutschland und Afrika zu Hause war.

Konzeption: Friedrich Beyer

Das Wortkino, der 1999 gegründeten Bühne von Dein Theater, zeigt Biografien, Geschichte und Geschichten. Mit Gesang, Film, Ton, Klang, Geräusch, Kostüm, Wort, Text, Farbe und Erscheinungsbild bietet es phantasievolle und informierende Unterhaltung.

Eintritt 15,– Euro.

Vorverkauf bei Schreibwarenhandlung Korbjuhn, Allmandweg 12 in Leonberg-Höfingen, Tel: 07152 395025.

Veranstalter: Höfinger Heimat- und Kulturverein.
Veranstaltungsort: Altes Rathaus Höfingen, Pforzheimer Str. 11, 71229 Leonberg-Höfingen.

Lange Kunst Nacht am 28.04.2018

LAnge KUnst NAcht (LAKUNA) in der Leonberger Altstadt am Samstag, 28. April 2018 von 19 – 1 Uhr

Der Arbeitskreis Kunstportal des Höfinger Heimat- und Kulturvereins beteiligt sich mit 8 Künstlern an der Langen Kunstnacht in der Leonberger Altstadt:

  1. Ellen Deiwick-Lindloff
  2. Uwe Freund
  3. Walter Hörnstein
  4. Barbara Junker
  5. Elke Kohlmaier
  6. Helene Kollhammer
  7. Gerhard Kollhammer
  8. Ulli Wimmer

Die Künstler präsentieren auch dieses Jahr ein breites Spektrum an Gemälden, Skulpturen und Fotografien.
Der Höfinger Liedermacher Thomas Felger begleitet die Ausstellung musikalisch.

Kommen Sie in die Leonberger Altstadt und besuchen Sie die Ausstellung im Foyer der Kreissparkasse, Grabenstr. 20 (Station 31)

Weitere Vereinsmitglieder zeigen ihre Künste:

Günter Bauernfeind (Fotografie) bei Bannasch Immobilien Marktplatz (Station 13)

Inge Philippin (Malerei) im Gitarrenstudio Montes (Station 12)

Die drei Stationen lassen sich bei einem Rundgang gut verbinden!

Schloss Solitude, Führung am 21.04.2018

Führung im Schloss Solitude am Samstag, den 21. April 2018.

Schloss Solitude (frz. Einsamkeit) wurde zwischen 1763 und 1769 als Jagd- und
Repräsentationsschloss von Carl Eugen von Württemberg erbaut. 1781 wurde die „Hohe
Karlsschule“ gegründet. Ihr berühmtester Schüler war Friedrich Schiller. 1764 ließ Carl Eugen
die Solitudeallee bauen, eine direkte Blickverbindung zum Schloss Ludwigsburg.

Treffpunkt zur Führung an der Schlosskasse (Erdgeschoss) um 13:30 Uhr.
Kosten: 5 Euro pro Person.
Verbindliche Anmeldung bei Georg Siegert, Tel 07152 3353881

Kindertheater “Der Prinz mit den Eselsohren“ am 18.04.2018

Mittwoch, 18.04.2018, 16 Uhr  im Alten Rathaus von Leonberg-Höfingen

Kinder-Theater Tredeschin “Der Prinz mit den Eselsohren“

Dieses komödiantische Figurenspiel nach einem Märchen aus Portugal erzählt die Geschichte vom jungen Prinzen, der durch den Fluch einer Fee mit Eselsohren geboren wird. Um seinen Makel zu verbergen, lässt ihm der König eine Mütze fertigen, die er immer tragen muss, so dass keiner von dem Geheimnis erfährt. Doch eines Tages kommt es auf ungewöhnliche Weise ans Licht. In diesem Märchen wird offenbar, wie schwer es ist, ein Geheimnis zu hüten, eigentlich fast unmöglich. Der Prinz folgt zunächst seinem Vater und verbirgt die unangenehme Wahrheit. Doch als es heraus ist, beendet er die Heuchelei und gewinnt gerade dadurch seine Stärke.

Das Märchen ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet.

Als Musiker, Erzähler und Puppenspieler führt Michael Kunze vom Theater Tredeschin durch die Geschichte. Zurufe aus dem Publikum werden geschickt einbezogen und verleihen der Aufführung Einmaligkeit und Frische.
1994 als professionelles Reisetheater gegründet, eröffnete das Theater Tredeschin ein Jahr später seine eigene Bühne in einem idyllischen Hinterhof. Zu sehen sind Eigenproduktionen aus dem Bereich Puppentheater, Schauspiel, Maskenspiel, Mischformen von Puppenspiel und Schauspiel sowie Erzähltheater. Das Spiel mit Puppe, Figur oder Maske sowie das Erzählen setzen beim Zuschauer eine eigene Vorstellungskraft in Gang, Humor, Fantasie und Lebensfreude werden vermittelt. Im Repertoire des Theaters sind internationale Märchen und Kindergeschichten, witziges Kaspertheater, aber auch Theater für Jugendliche und Erwachsene enthalten. Das Theater wird von der Stadt Stuttgart und vom Land gefördert.

Die Veranstaltung wird von der Kreissparkasse Böblingen unterstützt.

Eintritt 5.- Euro.

Vorverkauf bei Schreibwarenhandlung Korbjuhn, Allmandweg 12 in Leonberg-Höfingen,
Tel: 07152 395025.

Veranstalter: Höfinger Heimat- und Kulturverein.
Veranstaltungsort: Altes Rathaus Höfingen, Pforzheimer Str. 11, 71229 Leonberg-Höfingen.

Unterwegs zu Grenzsteinen und Kleindenkmälern am 18.03.2018

Unterwegs zu Grenzsteinen und Kleindenkmälern am Sonntag, den 18. März 2018

mit Dr. Jost Wendler

Wegstrecke: ca. 9 km auf zum Teil unbefestigten Wegen.
Gehzeit: 2,5 – 3 Std.
Empfohlen wird gutes Schuhwerk und Regenschutz.
Treffpunkt: Alter Friedhof, Leonberg-Höfingen am Ehrenmal um 8:30 Uhr.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten entstehen keine.