Lange Kunst NAcht (LAKUNA) am 05.04.2025

in der Leonberger Altstadt am

Samstag, 05. April 2025 von 19 – 1 Uhr

Der Höfinger Heimat- und Kulturverein beteiligt sich mit seinen Arbeitskreisen:

Höfinger Kunstportal
Fototreff Höfingen
Sternwarte Höfingen  

an der Langen Kunstnacht in der Leonberger Altstadt!

Kommen Sie in die Leonberger Altstadt und besuchen Sie die Ausstellung in der

Kanzlei Wurster, Reichert, Nowack, Grabenstr. 1 (im Laufplan Nr. 11)

Es erwartet Sie eine vielseitige Auswahl:

  • Malerei, Bildhauerei, künstlerische Naturfotografie
    Federica Bomboi, Dore Braun, Uwe Freund, Walter Kailbach, Sieglinde Rehm, Bruno Witzky
  • Vielfalt der Fotografie
    Viola und Frank Drechsler, Franz Haberhauer, Jürgen Kölle, Manfred Lendle, Liane Metzger vom Fototreff Höfingen zeigen u.a. Fotografien der Bereiche Portrait (analog), Pferd & Mensch, Natur, Architektur, Reisen, Akt, Lost Places, Street, Table Top.
  • Astro-Fotografie (auch von der eigenen Sternwarte in Höfingen)
    Hagen Glötter, Günter Hoffarth, Rainer Willkomm
    zusätzlich gibt es Bilderserien über Projektoren und
    Blicke durch ein Teleskop der Sternwarte

Astronomietag 2025 auf der Sternwarte Höfingen am 29.03.2025

Am Samstag, 29.03.2025 ab 11 Uhr bietet die Sternwarte Höfingen Beobachtungen am Tag- und Nachthimmel, Vorträge und Austausch zu aktuellen astronomischen Themen.

Insbesondere verfolgen wir ab 11:20 Uhr die partielle Sonnenfinsternis – beim Höhepunkt kurz nach 12 Uhr bedeckt der Mond ein Viertel des Sonnendurch-messers bzw. etwa 14% der Fläche der Sonnenscheibe.

Am Nachmittag zeigen wir die Sonne mit Flecken und Protuberanzen, mehrere Vorträge zu astronomischen Themen und Aktivitäten für Kinder

Für Abend und Nacht sind vielerlei Beobachtungen am Sternhimmel geplant.

Programm für Samstag, 29.3.2025

11 – 13 Uhr

Partielle Sonnenfinsternis

13 – 18 Uhr

Sonnenbeobachtung / Planeten raten für Kinder / Technikvorführung / astronomische Vorträge

19 – 23 Uhr

Winter- und Frühlingssternbilder / Planeten Jupiter, Mars, Uranus / Sternhaufen / Gasnebel / Galaxien

Begleitende Vorträge unter Verwendung eigener Astrofotos.

Freuen Sie sich auf astronomische Erlebnisse und auf anregende Gespräche mit unseren begeisterten Mitarbeitern.

Eintritt frei.

Programmdetails unter https://www.sternwarte-hoefingen.de/2025/03/astronomietag-29-03-2025/  . Beobachtungen sind nur bei klarem Himmel möglich, informieren Sie sich deshalb kurzfristig auf dieser Internetseite über mögliche Programmänderungen.

Kunstausstellung „Farbe trifft Form“ im Alten Rathaus von Höfingen mit Doris Noeske und Bettina Kohlen am 16.03.2025

Fotoausstellung „Die Vielfalt der Fotografie – 2025“ am 14.03.2025

Klavierkonzert mit Michael Schlierf am 08.03.2025 im Alten Rathaus Höfingen

Der Klaviervirtuose der Extraklasse Michael Schlierf ist am Samstag, 08.03.2025 um 20 Uhr im Alten Rathaus von Höfingen, Pforzheimer Str. 11, Leonberg-Höfingen mit seinem Programm „Zuversicht“ zu Gast.

Michael Schlierf hat die Herausforderungen der letzten Jahre zum Anlass genommen, ein neues Programm zu erschaffen: Zuversicht. Dieser Klavierabend entführt das Publikum mit neuen Kompositionen in die Welt der Natur, des Waldes und der weiten Landschaften. Es ist ein musikalisches Erlebnis zum Innehalten, Erholen und Krafttanken.
Ergänzt wird das Programm durch vertraute Coversongs und die humorvolle, authentische Moderation von Michael Schlierf, die den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis machen – berührend, mitreißend und voller Begeisterung.

Der vielfältig ausgebildete Vollblutmusiker Michael Schlierf vereint hochmusikalische, professionelle Kompetenz mit einer außergewöhnlichen, vielseitigen Kreativität – zu wunderbaren Klangwelten mit wohltuenden meditativen Harmonien und mitreißenden Grooves. Im Mittelpunkt seines Wirkens stehen instrumentale Eigenkompositionen, doch er musiziert auch mit Künstlerpersönlichkeiten, Bigbands und Vokalensembles, bereichert Gottesdienste und Shows. Ganz gleich, ob in Pop, Jazz oder Klassik, im Fernsehen oder auf den (kleinen und großen) Bühnen der internationalen Musikwelt: Michael Schlierf setzt ganz persönliche Akzente auf schwarzen und weißen Tasten, getreu seinem Motto: „Wo Worte aufhören, fängt Musik an“.

Eintritt: 18.- Euro

Kartenvorverkauf bei Getränke Sojka
Kirchstraße 11, 71229 Leonberg, Tel. 07152 28727.

Veranstalter: Höfinger Heimat- und Kulturverein.
Veranstaltungsort: Altes Rathaus Höfingen, Pforzheimer Str. 11, 71229 Leonberg-Höfingen.

Bernd Mantwill – Multivisionsvortrag über Tirol am 26.02.2025

Am Mitwoch, 26.02.2025 um 20 Uhr hält unser Höfinger Weltreisender Bernd Mantwill einen Vortrag im Alten Rathaus Höfingen über „TIROL“

Foto: Bernd Mantwill

TIROL

Nauders – Kaunertal – Inn – Landeck – Paznauntal – Arlberg – St. Anton – Imst – Hahntennjoch

Die Reise beginnt in Nauders in der Nähe des nach Süd-Tirol führenden Reschen-Pass. Nauders gehört geographisch bereits zum Vinschgau (Süd-Tirol). Von hier geht es weiter zum Inn der hier aus der Schweiz (Engadin) kommend nach Tirol fließt. Weiter geht es durch das Inn-Tal nach Landeck, mit Abstechern in den Natur-Park und die Gletscher-Region Kauner-Tal. Durch das Paznaun-Tal geht es weiter nach St. Anton an der Arlberg-Straße. Das nächste Ziel ist Imst mit seiner malerischen Alt-Stadt und der Rosengarten-Schlucht. Die Reise endet am Hahntenn-Joch, welches das Inn-Tal mit dem Lech-Tal verbindet.

Eintritt 10.- Euro an der Abendkasse.

Veranstalter: Höfinger Heimat- und Kulturverein.
Veranstaltungsort: Altes Rathaus Höfingen, Pforzheimer Str. 11, 71229 Leonberg-Höfingen.

Grenzstein-Wanderung um Höfingen am 16.02.2025

Unterwegs auf der Gemarkungsgrenze mit Dr. Jost Wendler.

Wegstrecke: ca. 9 km auf zum Teil unbefestigten Wegen. 

Reine Gehzeit: 2,5 – 3 Std zuzüglich Erklärungszeiten.

Empfohlen wird gutes Schuhwerk und eventuell Regenschutz.

Treffpunkt: Ehrenmal Alter Friedhof Höfingen um 8:30 Uhr

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kosten entstehen keine.

Kabarett mit Thomas Schreckenberger „IRRE SIND MENSCHLICH“ am 25.01.2025

Thomas Schreckenberger ist mit seinem Programm

„IRRE SIND MENSCHLICH“

am Samstag, den 25. Januar 2025 um 20 Uhr,

im Alten Rathaus Höfingen zu Gast.

Thomas Schreckenberger ist mehrfach ausgezeichneter Kleinkunstpreisträger und gern gesehener Gast in TV, Rundfunk und auf Kleinkunstbühnen.

Oft beschleicht einen schon morgens, beim Lesen der Nachrichten, das Gefühl, man sei der einzig Normale auf der Welt. Dann trifft man den Nachbarn und plötzlich ist man sich sogar ziemlich sicher! Manchmal könnte man angesichts seiner Mitmenschen ja schon verzweifeln: Durchgeknallte Extremisten bedrohen die Demokratie, gierige Profiteure die Umwelt und die Teilnehmer von „Bauer sucht Frau“ den Verstand! Und das Internet wird immer mehr zu einem Bereich, in dem sich vor allem Menschen herumtreiben, gegen die Hannibal Lecter nur wie ein netter Herr mit etwas zweifelhaften Essensvorlieben erscheint. Da schießen einem viele Fragen durch den Kopf: Ist die Welt ein einziges Irrenhaus? Warum bin ich auch drin? Und was kann ich tun? Thomas Schreckenberger, ausgezeichnet mit zahlreichen Kleinkunstpreisen (z.B. Kleinkunstpreis Baden-Württemberg, Tuttlinger Krähe, uvm.) rechnet ab mit all den Irrsinnigen in Politik, Gesellschaft und Alltagsleben. Dabei tauchen natürlich auch immer mal wieder Protagonisten unserer Polit- und Promiszene auf, die Thomas Schreckenberger als gewohnt täuschend echte Parodien auf die Bühne bringt. Beim Kampf gegen die Durchgeknallten der Welt hilft immerhin der Humor – denn wie erkannte einst schon der große Werner Finck: „Lächeln ist die eleganteste Art, den Gegnern die Zähne zu zeigen!“

Eintritt 18.- Euro.

Kartenvorverkauf bei Getränke Sojka
Kirchstraße 11, 71229 Leonberg, Tel. 07152 28727.

Veranstalter: Höfinger Heimat- und Kulturverein.
Veranstaltungsort: Altes Rathaus Höfingen, Pforzheimer Str. 11, 71229 Leonberg-Höfingen.

Konzert „Saitenzauber“ mit Harfe und Gitarre am 15.12.2024

Am Sonntag, 15. Dezember 2024 um 16:00 Uhr treten Agnes Märker, Harfe und Helmut Rauscher, Konzertgitarre in der Evangelischen Laurentiuskirche von Höfingen auf.

Die beiden Musiker bieten ein „vielsaitiges“ Programm und interpretieren auf ihren Instrumenten Musik der unterschiedlichsten Stilrichtungen: von barocker und klassischer Musik bis hin zu romantischer, spanischer Musik und Filmmusik, natürlich werden auch weihnachtliche Klänge dabei sein. Agnes Märker und Helmut Rauscher befinden sich in einem Dialog, der die Klangwelten der Harfe und der Gitarre zu einem neuen zauberhaften Klangerlebnis verschmelzen lässt.

Foto: Rauscher

Neben seiner Lehrtätigkeit an den Musikschulen Calw und Renningen und an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ist Helmut Rauscher Mitglied mehrerer Gitarren-Duos, unter anderem dem Süddeutschen Gitarrenduo, das neben der umfangreichen Konzerttätigkeit inzwischen auf eine lange Reihe von Rundfunk- und Fernsehaufnahmen im In- und Ausland zurückblicken kann.

Agnes Märker ist seit 2007 Lehrerin und unterrichtet an den Musikschulen Alpirsbach „Sulzberg Forum“, Calw und Nagold. Inzwischen folgten Unterrichtsjahre in Stuttgart und in Frankfurt. Im Jahr 2018 legte sie ihre Abschlussprüfung bei Professorin Maria Stange an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart mit Auszeichnung ab.

Durch zahlreiche Solo- und Orchesterkonzerte sammelte sie reichlich Erfahrung und trat unter anderem beim ZDF und dem SWR auf. Auch sie wirkt in verschiedenen Kammermusikensembles mit und musiziert nun mit ihrem Duopartner Helmut Rauscher seit 2017 in der seltenen Besetzung Harfe – Gitarre das Programm „Saitenzauber“.

Eintritt 15.-

Kartenvorverkauf bei Getränke Sojka
Kirchstraße 11, 71229 Leonberg, Tel. 07152 28727

Restkarten an der Abendkasse

Veranstaltungsort: Evangelische Laurentiuskirche, Kirchstr.3, 71229 Leonberg-Höfingen

Landesmuseum Württemberg Ausstellung „Wahre Schätze“ mit Führung am 30.11.2024

Landesmuseum Württemberg – Altes Schloss – Stuttgart

Herzliche Einladung zur Ausstellung mit Führung

Samstag, 30.11.2024, Treffpunkt 14 Uhr Altes Schloss 1.OG

Klassische Antike

Die über Jahrhunderte gewachsene Sammlung zur Antike gibt einen umfangreichen Blick in die Welt der Hochkulturen des Mittelmeerraumes. So reicht das Spektrum der Sammlung von der griechischen Bronzezeit über die Blütezeit Griechenlands und die Etrusker bis zum Imperium Romanum.

Prunkgräber und Machtzentren der frühen Kelten

Die Grundlage für die Sammlung der Kelten bilden die europaweit herausragenden Bestände mit 13 frühkeltischen Prunkgräbern des 7. bis 5. Jahrhunderts vor Christus aus der Region um den Hohenasperg, die Heuneburg und aus dem Albvorland. Höhepunkte sind das einzigartige „Fürstengrab“ von Eberdingen-Hochdorf, die Statue des „Kriegers von Hirschlanden“ und die Funde aus dem „Fürstengrab“ des Kleinaspergle.

Kunstkammer der Herzöge von Württemberg

Die Stuttgarter Kunstkammer zählt zu den größten europäischen Sammlungen dieser Art. Sie umfasst Objekte aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Neben „Wundern aus Menschenhand“, kunsthandwerklichen Arbeiten von höchster Virtuosität, interessierten die Herzöge, die sie zusammentrugen, aber auch bestaunenswerte Naturalien und Exotika aus fremden, fernen Ländern.

Der Eintritt mit Führung beträgt 15 Euro.
Anmeldungen bis 26.11.2024 bei Georg Siegert, Tel. 07152 – 3353881

Es bietet sich an, den Nachmittag nach der Führung mit einem Bummel über den Weihnachtsmarkt entspannt ausklingen zu lassen.