Astronomietag am 30.03.2019 auf der Sternwarte Höfingen

Astronomietag am Samstag, dem 30. März 2019 auf der Sternwarte Höfingen:

„Möge die Nacht mit uns sein“

 Die Sternwarte Höfingen am Ende der Uhlandstr. ist ab 15 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.

Dieses schöne Bild des Großen Orionnebels (M42) wurde auf der Sternwarte Höfingen aufgenommen.

Am 30. März 2019 findet der 17. deutschlandweite Astronomietag statt, dieses Mal unter dem Motto „Möge die Nacht mit uns sein“.

Damit wollen wir auf die zunehmende nächtliche Lichtverschmutzung aufmerksam machen, die nicht nur die Sterngucker stört, sondern die Tierwelt und auch uns Menschen in ihrem natürlichen Lebensrhythmus beeinträchtigt. Es geht dabei aber nicht um den Verzicht auf Licht und Sicherheit, sondern um die richtige Beleuchtung, die noch dazu energiesparend sein kann.

Wir bieten den Besuchern Vorträge zu astronomischen Themen und zur Problematik der Lichtverschmutzung. Je nach Witterung beobachten wir tagsüber die Sonne und nach Einbruch der Nacht den Sternenhimmel. Bei bedecktem Himmel Ende der Veranstaltung um 21:00 Uhr, bei klarem Himmel open end.

Wir heißen Sie herzlich willkommen! Bringen Sie ruhig Ihr Fernglas mit; auch mit einfachen Instrumenten kann man überraschend viele und schöne Himmelsobjekte beobachten.

Ganz wichtig: ziehen Sie sich warm an! Frühjahrsnächte können auch nach milden Tagen empfindlich kühl sein!

Ausführliche Informationen zum Programm des Astronomietages und zu den Aktivitäten des Arbeitskreises Sternwarte finden Sie auf der Homepage der Sternwarte unter www.sternwarte-hoefingen.de, wo auch über die Zufahrt und Parkmöglichkeiten in der Umgebung informiert wird.

Eine Reise durch unsere Milchstraße, Bildervortrag von Günter Hoffarth am 09.11.2018

„Eine Reise durch unsere Milchstraße“

Bildervortrag von Günter Hoffarth am Freitag, den 9. November 2018, um 20 Uhr im Katholischen Gemeindehaus, Birkenweg 6, Leonberg-Höfingen.

Eintritt: 5 €,  Abendkasse.

In unseren Breiten sucht man einen dunklen Nachthimmel vergebens. Das Licht der Städte erhellt die Nacht, so dass nur noch die hellsten Sterne sichtbar sind. Das fahle Band der Milchstraße ertrinkt förmlich im allgegenwärtigen Kunstlicht.

Günter Hoffarths Leidenschaft gilt der Astrofotografie und damit hat er einen Weg gefunden, wie er mit seinen Kameras und Teleskopen trotzdem den Zauber der Milchstraße einfangen kann.

Und wo könnte man die Faszination der Milchstraße besser erleben als in Namibia, wo er jedes Jahr etliche Wochen verbringt, um in völlig dunkler Nacht Bilder und Videos unserer Heimatgalaxie, einer unter vielen Milliarden Galaxien, aufzunehmen?

Herr Hoffarth will einerseits mit seinen eigenen Bildern die Schönheit und Vielfalt der Himmelsobjekte aufzeigen, andererseits aber auch auf die Geheimnisse ihrer Entstehung, ihrer Entwicklung und das Ende der Milchstraße eingehen. Anhand der Fotos zeigt er die innere Struktur und viele interessante Details der gewaltigen Spiralgalaxie, unserer galaktischen Heimat.

Je tiefer er mit den großen Teleskopen, die ihm in Namibia zur Verfügung stehen, in den Kosmos eindringt, desto größer ist sein Staunen über die im All zu entdeckenden Formen und Farben.  Dieses Staunen auch all denen zu ermöglichen, die wegen der Lichtverschmutzung unsere Milchstraße nicht mehr zu Gesicht bekommen, ist ein Hauptanliegen, das er mit aufwändigen Videos, viel Detailinformationen und zahlreichen ästhetischen Bildern bezweckt.

Günter Hoffarth, wohnhaft in Weissach, entdeckte mit 12 Jahren sein Interesse an der Astronomie, was schon sehr früh mit der astrofotografischen Dokumentation einherging. Die Nutzung seiner eigenen Sternwarte ist durch das in Mitteleuropa häufig schlechte Wetter und die beschriebene Lichtverschmutzung stark eingeschränkt. Deshalb ist Namibia sein Traumland geworden, wo er in jeder klaren Nacht den Sternenhimmel auf seinen Kamerachip bannt, auch mit der Absicht, seine „Juwelen“ in den Vorträgen für sein Publikum noch einmal funkeln zu lassen.

Astronomietag am Samstag, dem 24.03.2018

Astronomietag am Samstag, dem 24. März 2018 auf der Sternwarte Höfingen:
„Das geheime Leben der Sterne“.

Die Sternwarte Höfingen am Ende der Uhlandstraße ist ab 15 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.

Dieses schöne Panorama von der Sternwarte Höfingen in Richtung Südosten hat unser Vereinsmitglied, der bekannte Astrofotograf Stefan Seip, unter Verwendung einer Drohne aufgenommen.

Der diesjährige Astronomietag beschäftigt sich mit dem Lebensweg der Sterne von der Entstehung aus Gas und Staub über ihre unterschiedlichen Entwicklungen bis zu ihrem manchmal spektakulären Ende.

Der Arbeitskreis Sternwarte des Höfinger Heimat- und Kulturvereins wird dieses Thema mit einer Reihe von Vorträgen beleuchten. Daneben können die Besucher am Taghimmel die Sonne und nach Sonnenuntergang den Nachthimmel mit Mond, Sternhaufen und Galaxien beobachten.

Frühjahrsnächte sind kühl. Ziehen Sie sich deshalb warm an!

Auf der Homepage der Sternware unter www.sternwarte-hoefingen.de finden Sie das Programm und die Themen der geplanten Vorträge. Dort finden Sie auch vielfältige Informationen zur Astronomie und zu den Aktivitäten unserer Mitarbeiter.

Totale Sonnenfinsternis im August 2017, Vortrag Stefan Sep am 23.03.2018

Bildervortrag des Stuttgarter (Astro-)Fotografen Stefan Seip:

„Schwarze Sonne und Gänsehaut – In Oregon, USA beobachtet: Die totale Sonnenfinsternis im August 2017“

am Freitag, den 23. März 2018 um 20 Uhr berichtet Stefan Seip im Katholischen Gemeindehaus Höfingen über die totale Sonnenfinsternis im August 2017.

Der Stuttgarter (Astro-)Fotograf Stefan Seip hat dieses Naturereignis und die Stimmung mit seinen Kameras in Oregon dokumentiert und zeigt uns seine besten Aufnahmen.

Unbestritten ist eine totale Sonnenfinsternis das Eindrucksvollste, was man am Himmel erleben kann. Viele Augenzeugen stufen sie gar als Höhepunkt ihres Lebens ein. Eine wunderbare Gelegenheit bot sich am 21. August 2017, als der Mond die Sonne bedeckte. Leider war diese Finsternis von Europa aus nicht zu sehen, sehr wohl aber in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Für wenige Minuten wird es wird am helllichten Tag so dunkel wie in der Nacht. Um den schwarzen Mond herum wird ein Strahlenkranz sichtbar, die Korona, die Atmosphäre der Sonne. Helle Sterne und Planeten tauchen am dunklen Himmel auf. Eine gespenstische Stimmung entsteht, weil die Vögel aufhören zu zwitschern, stattdessen bellen hier und dort Hunde, Menschen fangen an zu schluchzen. Selbst hartgesottene Wissenschaftler überläuft eine Gänsehaut.

Eintritt 5.- Euro, Abendkasse.

Bildervortrag „Abenteuer Afrika – Unterwegs im Tierparadies Botswana“ am 27.10.2017

Abenteuer Afrika – Unterwegs im Tierparadies Botswana

Bildervortrag von Günter Hoffarth am Freitag den 27. Oktober 2017 um 20 Uhr
im Katholischen Gemeindehaus, Birkenweg 6, Leonberg Höfingen.
Eintritt: 5 € Abendkasse. Weiterlesen

Reisen zu den Sternen – Bildervortrag von Stefan Seip am 07.04.2017

am Freitag, den 07. April, um 20 Uhr berichtet der Stuttgarter Astrofotograf Stefan Seip über die Höhepunkte seiner astronomischen Expeditionen in den letzten 12 Monaten im Alten Rathaus Höfingen. Weiterlesen

Astronomietag am 25.03.2017

„Sehenswertes an der Sonnenbahn“. Astronomietag am Samstag, dem 25. März 2017 auf der Sternwarte Höfingen.
Wer ist nicht fasziniert vom Anblick des Sternhimmels? Haben Sie schon einmal einen Planeten, ein Sternbild oder gar eine ferne Galaxie am Nachthimmel gesehen? Möchten Sie sich in der Welt der Sterne zurechtfinden? Weiterlesen

Merkurdurchgang und 46 Jahre Höfinger Sternwarte

Ein Bildervortrag von Dr. Ekkehart Kaufmann am Freitag, den 06.05.2016, 20 Uhr im
Katholischen Gemeindehaus Höfingen, Birkenweg 6.

Weiterlesen

Wie die Astrofotografie unser Weltbild verändert

Bildervortrag des Stuttgarter Astrofotografen Stefan Seip am Freitag, den 29.04., 20 Uhr im Katholischen Gemeindehaus, Höfingen, Birkenweg 6.

Weiterlesen

Astronomietag 2016

Astronomietag am Samstag, dem 19. März 2016: „Faszination Mond – die lange Nacht mit Luna“.

Die Sternwarte Höfingen ist ab 15 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.

Weiterlesen