„Thommis TeaTime“ Tee- und Literaturentertainment am 04.11.2017

„Thommis TeaTime“ Tee- und Literaturentertainment

Thommi Baake erzählt am Samstag, 04.11.2017 um 20 Uhr im Alten Rathaus von Höfingen Teeflunkergeschichten.

„Thommis TeaTime“ ist ein Programm, in dem der Schauspieler, Autor und Entertainer Thommi Baake, Texte, Lieder, Geschichtliches und Gedichte zum Thema Tee präsentiert. Und dabei wird eine Menge des köstlichen Heißgetränkes genossen.

90 Minuten „heißes“ Teeentertainment.

In einem kleinen Teebühnenaufbau mit schönen, alten Dingen zum Thema Tee, steht Thommi Baake in einem 20er Jahre Kostüm und plaudert zum Thema Tee.

Für „Thommis TeaTime“ hat der Teekünstler die Geschichte des Heißgetränks neu geschrieben. Er liest Teeflunkergeschichten, wie z.B. Wie ist der Tee nach China, in die Welt und nach Ostfriesland gekommen? Wer hat den Teebeutel erfunden? Und hat die Queen jemals Tee aus Beuteln getrunken? Wir reisen mit Thommi Baake durch die ganze Welt des Tees.

Dazu wird eine schöne Menge des zweitbeliebtesten Getränks der Welt, nach Wasser, zusammen getrunken.

www.thommisteatime.de

Eintritt 12.-
Vorverkauf bei Schreibwaren Korbjuhn, Allmandweg 12 in Leonberg-Höfingen Tel.: 07152 / 395025
Veranstaltungsort: Altes Rathaus Höfingen, Pforzheimer Str. 11, 71229 Leonberg-Höfingen.

Das Wunder von Weil der Stadt – Lesung mit Heinz-Joachim Simon am Freitag, dem 22. 09.2017

Das Wunder von Weil der Stadt – Lesung mit Heinz-Joachim Simon

am Freitag, dem 22. September um 20 Uhr im Alten Rathaus Höfingen.

Heinz-Joachim Simon lebt seit mehr als dreißig Jahren in Weil der Stadt. Als er die mittelalterlich geprägte Stadt sah, verliebte er sich sofort in den bezaubernden Ort am Fuße des Schwarzwaldes. Bekannt geworden ist der Autor durch seine Romane über die deutsche Geschichte.

In einem bisher einzigartigen Versuch ging er der Frage nach, warum sie immer wieder auf Irrwege geriet. Der Bogen seines sechsbändigen Zyklus umspannt 150 Jahre deutscher Geschichte und gipfelt in den Romanen Die Blumen der Wilhelmstraße und Letztes Requiem in Berlin sowie Der Kommissar und der Reichstagsbrand.

Nun legt Simon mit Das Wunder von Weil der Stadt einen historischen Krimi vor, der die Liebe zu seiner Wahlheimat belegt. Auch dieses Buch beweist Simons Devise: Ein Roman ist nur dann gut, wenn der Leser glaubt dabei zu sein.

Eintritt 5.- Euro Abendkasse

Dichter und Gärten, Stadtspaziergang in Stuttgart am 09.09.2017

Dichter und Gärten

Ein literarischer Streifzug durch Stuttgarter Dichtergärten um 1800 unter der Führung von Dr. Alexandra Birkert am Samstag, 09. September, 15 Uhr.

Der Leitgedanke von Dr. Alexandra Birkert ist:

Literatur und Geschichte benötigen eine Übersetzung in die Gegenwart, um dort anzukommen!

Treffpunkt: Hohenheimer Straße, U-Bahn-Haltestelle „Dobelstraße“, Endpunkt Berliner Platz.

Dauer ca. 2,5 Std, 10 €/Person

Verbindliche Anmeldung  bei Georg Siegert, Tel 07152 3353881

Geologische Ausfahrt in den Nordschwarzwald am Samstag 08.07.2017 abgesagt

Geologische Ausfahrt in den Nordschwarzwald musste leider wegen geringer Beteiligung abgesagt werden!

am Samstag, den 08. Juli 2017.
Abfahrt am „Alten Rathaus Höfingen“ um 8 Uhr.
Exkursion zu Aufschlüssen im Grund- und Deckgebirge, Relikte der Eiszeit.
Strecke: Raum Bad Liebenzell – Baden-Baden – B500 – Freudenstadt.

Bitte mitbringen: bequemes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung.
Leitung: Dr. Jost Wendler
Rückkehr in Höfingen zwischen 18 und 19 Uhr
Kosten für Bus: 25 €
Verbindliche Anmeldung bei: Georg Siegert Tel 07152 3353881

Kulturfahrt am Sa. 20. Mai 2017 nach Beuron und Sigmaringen

Kulturfahrt mit Bus am Samstag, den 20. Mai zum Kloster Beuron
mit Besichtigung und Mittagessen in Klosternähe

und nach Sigmaringen
mit
Führung in Schloss und Waffenhalle. Einkehr im Cafe am Schloss.

Abfahrt 6:45 Uhr am Alten Rathaus Höfingen. Rückkehr ca. 19 Uhr. Kosten für Busfahrt und Führungen 35€. Verbindliche Anmeldung  bei Georg Siegert, Tel 07152 3353881

Schloss Solitude am 22.04.2017

Führung im Schloss Solitude am Samstag, den 22. April 2017.

Schloss Solitude (frz. Einsamkeit) wurde zwischen 1763 und 1769 als Jagd- und Repräsentationsschloss von Carl Eugen von Württemberg erbaut. 1781 wurde die „Hohe Karlsschule“ gegründet. Ihr berühmtester Schüler war Friedrich Schiller. 1764 ließ Carl Eugen die Solitudeallee bauen, eine direkte Blickverbindung zum Schloss Ludwigsburg.

Treffpunkt zur Führung an der Schlosskasse (Erdgeschoss) um 13:45 Uhr.

Kosten: 5 Euro pro Person.
Verbindliche Anmeldung bei Georg Siegert, Tel 07152 3353881

Grenzstein-Wanderung um Höfingen am 19.03.2017

… am Sonntag, den 19. März mit Dr. Jost Wendler.

 

Unterwegs auf der Gemarkungsgrenze (Teil 2)

Wegstrecke: ca. 9 km auf zum Teil unbefestigten Wegen. Gehzeit: 2,5 – 3 Std.

Empfohlen wird gutes Schuhwerk und Regenschutz.

Treffpunkt: Parkplatz Bädle, 8:30 Uhr

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten entstehen keine.

Wortkino Stuttgart am 11.02.2017

Wortkino Stuttgart

 „Heimat, deine Sterne, Spinner, Mörder, Sonderlinge“

Vom Schicksal, ein Schwabe zu sein. Eine Analyse von Norbert Eilts, Wortkino Stuttgart.

Samstag, 11. Februar, 20 Uhr im Alten Rathaus Höfingen

 Norbert Eilts, gebürtiger Backnanger, beschäftigt sich mit seiner schwäbischen Herkunft.

Humorvoll schildert er seine Ausbruchsversuche aus der heimatlichen Enge und trifft dabei auf eigenwillige Landsleute, die ebenfalls dem Wahnsinn schwäbischer Normalität zu entrinnen suchten: den bei seinen Flugversuchen abgestürzten Schneider von Ulm, den schizophrenen Entdecker des Gesetzes von der Erhaltung der Energie Robert Mayer, die Brüder Bückle, von denen Georg sich für den Heiland hielt, Gustav Messmer, den Erfinder eines Flugfahrrades, das nie funktionierte, den Hauptlehrer und Massenmörder Wagner, der als Würgeengel blutig mit seiner Verwandtschaft abrechnete.

Kenntnisreich lässt Norbert Eilts ungezählte Erfinder, Dichter und Denker Revue passieren und führt ein Panorama merkwürdiger Szenerien vor. Für alle, die schwäbischer Skurrilität zugetan sind: eine ungewöhnliche, intelligente, aufklärend-unterhaltsame Veranstaltung.

Eintritt 15.- Euro.

Kartenvorverkauf bei Schreibwarenhandlung Korbjuhn, Allmandweg 12, Höfingen.
Tel: 07152 395025

Wollspinnen – kreativ, meditativ und unter

Tag der offenen Tür
Wollspinnen – kreativ, meditativ und unterhaltsam

Am Samstag, 14.01.2017 von 12 bis 17 Uhr veranstaltet die Wollspinngruppe des Höfinger Heimat- und Kulturvereins einen Tag der offenen Tür im Alten Rathaus von Höfingen.

Kommen Sie an diesem Tag vorbei und schauen Sie uns über die Schulter. Sie möchten es gerne selbst versuchen? Kein Problem wir helfen Ihnen dabei.
Das Spinnen von Wolle ist eine der ältesten Handwerkstechniken in der Menschheitsgeschichte. Heute erfreut es sich wieder zunehmender Beliebtheit, denn die Tätigkeit hat in ruhiger Umgebung meditativen Charakter. In der Gruppe lassen sich dagegen in unterhaltsamer Atmosphäre – wie in den Spinnstuben früherer Zeit – Erfahrungen und Tipps austauschen.
Im Höfinger Heimat- und Kulturverein trifft sich eine Gruppe von Frauen aller Altersgruppen regelmäßig jeden 2. Samstag im Monat von 12 bis 17 Uhr, um gemeinsam Wolle zu verspinnen und daraus Jacken, Schals, Handschuhe, Socken oder Stulpen zu stricken. Einzelne Mitglieder häkeln auch Entrelacdecken. Bei mitgebrachtem Essen tauschen die Mitglieder Tipps aus und teilen ihr Wissen gerne auch mit Neueinsteigern.
Ergänzend veranstaltet die Spinngruppe an weiteren Tagen Filz- und Färbekurse, macht Exkursionen zu Schaf- und Alpakahaltern oder zur Schafschur in der näheren Umgebung.

Veranstaltungsort: Altes Rathaus, Pforzheimer Str. 11, 71229 Leonberg-Höfingen
Kontakt: Elke Rommel 07152/29139
Eintritt frei.

Faszination Engel

Bildervortrag von Nicole Reiner

am Mittwoch den 14.12.2016, 19 Uhr im Alten Rathaus Höfingen Pforzheimer Str.11,  71229 Leonberg Höfingen

Engel haben schon immer eine besondere Faszination auf den Menschen ausgeübt.

Eigentlich körperlose, geistige Wesen haben sich Künstler seit jeher damit auseinandergesetzt wie diese Lichtgestalten aussehen könnten. Bereits im persischen Reich und Ägypten gab es geflügelte göttliche Wesen. In der griechischen und römischen Antike sind es die Siegesgöttin und der geflügelte Götterbote Hermes bzw. Merkur. All diese Darstellungen beeinflussen im Mittelalter schließlich die religiösen Engelsbilder.

Warum ziehen Engel den Menschen immer noch so ungebrochen in ihren Bann? Engel in ihrer Funktion als Verkünder einer frohen Botschaft haben besonders in der Vorweihnachtszeit eine große Bedeutung für uns. Warum sonst bevölkern Engel zahlreiche Schaufenster und auch unsere heimischen Wohnzimmer, v.a. „die berühmtesten Lümmel der Kunstgeschichte“ wie Sebastian Turner Raffaels Engel einmal genannt hat, spielen dabei eine große Rolle. Dies ist aber nicht die einzige Aufgabe dieser göttlichen Wesen. Lassen Sie sich überraschen, was uns Engel sonst noch zu verkünden haben.

Eintritt 5.- Euro, Abendkasse