Das Alte Rathaus und der Ziehbrunnen
Quelle: Höfinger Heimatbuch,
Autoren: Heinrich C. Birnbaum, R. Albrecht, P. Hezer, W. Mergel
Der Flecken Höfingen kauft sich ein Rathaus
Im Höfinger Fleckenlagerbuch aus dem Jahre 1593 wird auf Seite 276 berichtet, dass sich die Gemeinde Höfingen ein Rathaus gekauft hat – „eine Behausung und Hofraittin (Bauernhof), so zum Rathaus gebraucht wird …“.
Das Rathaus war sicher schon früher erworben worden, denn bereits 1550 wird dort eine Winterschule abgehalten. Es handelte sich dabei um das Alte Rathaus, welches heute im Untergeschoss wieder die Ortschaftsverwaltung und im Obergeschoss den Heimat- und Kulturverein beherbergt.
Wegen der Brandgefahr in alter Zeit – die meisten Häuser waren mit Stroh gedeckt – brauchte die Gemeinde einen Keller, um ihre Akten feuersicher unterzubringen. So wird noch ein Keller in der Nähe gekauft. Dieser liegt unter der Scheune des Jörg Funken. Aber es wird auch für die Zukunft gesorgt und dem Funken auferlegt, dass er die Scheune in dem gleichen Bauzustand zu erhalten habe und dass dies auch für seinen Erben gelten sollte. …
Der Ziehbrunnen vor dem Rathaus – beliebter Treffpunkt im Dorf
Für den Brunnen beim Rathaus ist nachgewiesen, dass er im Jahre 1600 aus einem hölzernen „Stöckhlen“ läuft. Wie in allen Dörfer, die auf der Höhe liegen, ist die Wasserversorgung in Höfingen in früheren Zeiten immer ein Problem gewesen. …
Nach einer Urkunde des Jahres 1727 aus dem Fleckenlagerbuch ist der Brunnen in heißen Sommern immer wieder versiegt und so hat man 1727 die hölzernen Rohre nachgegraben bis zum „Wieslesweg“, wo man drei Meter unter der Erde die Brunnenstube gefunden hat. 1737 ist der Brunnen wieder versiegt und man entschließt sich jetzt, den Ziehbrunnen zu graben. Erst in 10 Meter Tiefe stößt man auf Wasser. Das Wasser wird in einem Eimer im Brunnen geschöpft und heraufgezogen. Es wird in das eigene Wassergefäß umgeleert, und meist auf dem Kopf heimgetragen. Dazu haben die Mädchen ein sog. „Bäuschle“, einen gepolsterten Ring, damit die hölzernen Eimer auf dem Kopf nicht so drücken. Im übrigen ist das Wasserholen eine beliebte Tätigkeit, denn am Brunnen treffen mehrere Mädchen und Frauen zusammen und haben dann Gelegenheit zu einem „Schwätzle“. …
Zweite Karriere als Heimatmuseum
Das alte Rathaus wird nach dem Bau des neuen Rathauses (1971 – 1973) nicht mehr benötigt. Es wird lange darüber diskutiert, ob man das alte Gebäude abbrechen soll, um einen besseren Verkehrsfluss zu erreichen. Glücklicherweise wird aber vom Ortschafts- und Gemeinderat entschieden, dass das alte Haus renoviert und erhalten bleiben soll. Im Obergeschoss soll das Heimatmuseum untergebracht werden. …
Für das Heimatmuseum findet sich ein Arbeitskreis zusammen, der auf ehrenamtlicher Basis arbeitet. Die Finanzierung des Heimatmuseums erfolgt durch die Stadt Leonberg. Das Heimatmuseum Höfingen besteht seit dem 15. 12. 1979. und erweckt mit interessanten Themenausstellungen Aufmerksamkeit weit über Höfingen hinaus.
Das sog. „Büttelglöckchen“ auf dem Rathaus, mit dem der Schultheiß den Schütz herbeirufen kann, wird während des Krieges eingeschmolzen. 1981 wird die Glocke durch eine Spende aus dem Ortschaftsrat wieder angeschafft und von der Feuerwehr im Türmchen aufgehängt. .
Im Januar 1985 wird der Höfinger Heimatverein gegründet, der sich u.a. die Unterstützung und Förderung des Heimatmuseums zum Ziel setzt.
2005 führt die schlechte Finanzlage der Stadt zur Schließung des Heimatmuseums.
Am 17.04. 2007 öffnet sich der Heimatverein zum Heimat- und Kulturverein und erhält die Räume des ehemaligen Heimatmuseums von der Stadt zur kulturellen Nutzung übertragen.
Der um den Arbeitskreis “Kunstportal” erweiterte Verein organisiert seit dem kulturelle Veranstaltungen der unterschiedlichsten Art.